Verarbeitung digitaler Druckfarben mit Kolloidmühlen
Effiziente Verarbeitung digitaler Druckfarben mit Kolloidmühlen von Probst & Class
Probst & Class entwickelt und produziert Kolloidmühlen zur Verarbeitung digitaler Druckfarben.
Jedes Endprodukt braucht seine eigene Maschinen-Konfiguration.
Unsere Strategie für die perfekte Individualisierung heißt puclab.

puclab – Pilot
Vereinbaren Sie einen Termin für Vorversuche in unserem Technikum.
Wir nehmen uns Zeit für Sie und Ihr Produkt. Gemeinsam mit Ihren Technikern/Ingenieuren ermitteln wir in unserem Versuchslabor die bestmögliche Konfiguration Ihrer neuen PUC-Maschine und planen deren Integration in Ihren Prozess.

puclab – On-Site
Testen Sie eine PUC-Mühle in Ihrer Produktion oder Ihrem Labor.
Sprechen Sie mit unserem technischen Support, um die Anforderungen an Ihren Prozess und Ihr Produkt zu definieren. Wir stellen Ihnen dann eine passende Maschine und Support für Ihre hausinternen Versuche zur Verfügung.

puclab – Remote
Schicken Sie uns Ihre Ausgangsmaterialien für Tests.
Wir ermitteln auf der Basis Ihrer Spezifikationen und Materialien die beste Maschinen-Konfiguration für Ihr Endprodukt in unserem Technikum. Mit verschiedenen Mahlwerkssätzen und -Einstellungen wissen wir innerhalb weniger Stunden, wie Ihre neue PUC-Mühle konfiguriert sein muss.
Kontakt zum Vertrieb
Sie sind noch unsicher, wie Sie am besten vorgehen sollen?
Nehmen Sie einfach Kontakt mit dem Vertriebsteam auf. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Digitale Druckfarben stellen hohe Anforderungen an die Verfahrenstechnik: Pigmente müssen bis in den Submikron‑Bereich dispergiert werden, ohne dass Rest‑Agglomerate die Druckdüsen verstopfen; die Viskosität soll von dünnflüssigen Inkjet‑Systemen bis zu hochviskosen UV‑Pasten beherrschbar bleiben; gleichzeitig dürfen weder Luftblasen noch Temperaturspitzen entstehen, weil sie Farbstabilität und Farbton verschieben. Genau hier spielen PUC‑Kolloidmühlen ihre Stärken aus.
Präzise Partikelgrößeneinstellung in einem Durchgang
Im Rotor‑Stator‑System wird das Produkt durch einen stufenlos verstellbaren Ringspalt geführt. Schneid‑, Prall‑, Reib‑ und Scherkräfte wirken gleichzeitig und zerlegen Pigment‑Cluster bis in den Feinbereich – oft genügt ein einziger Pass, um die gewünschte Partikelgröße zu erreichen. Das reduziert Zykluszeiten und verhindert Übermahlung.
Breiter Viskositätsbereich – vom Inkjet‑Ink bis zur Effektpaste
Alle drei Baureihen verarbeiten Medien von unter 100 cP bis hin zu pastösen 80 000 cP. Die Durchsatzleistung lässt sich über Baugröße, Spaltweite und – falls nötig – mit einer integrierten Umpumpvorrichtung skalieren.
Prozesssicherheit und Hygiene
- Dichtungen nach Wahl – einfach oder doppelt wirkende Gleitringdichtungen bzw. PTFE‑Lippendichtung in einem einheitlichen Träger erleichtern die Umrüstung zwischen wasser‑ und lösemittelbasierten Rezepturen.
- ATEX‑, pharma‑ oder sterilisierbare Ausführung und beheiz‑/kühlbare Gehäuse sorgen dafür, dass lösungsmittelhaltige Tinten ebenso sicher laufen wie temperaturempfindliche LED‑Inks.
- Die geschlossene Inline‑Anordnung verhindert Sauerstoff‑ und Fremdpartikeleintrag; der optionale Kühlmantel hält die Pigmentchemie stabil.
Vollständige Entleerung & leichte Reinigung
PUC‑Mühlen sind so konstruiert, dass sich das Produkt ohne Toträume entleert – vertikal montierte Prozessräume laufen selbsttätig leer, horizontale Ausführungen besitzen bodennahe Auslassstutzen. Dadurch bleiben maximal wenige Gramm Restprodukt zurück, was Farbwechsel beschleunigt und Ausschuss minimiert.
Alle medienberührten Teile sind glatt poliert und CIP‑/SIP‑fähig; Rotor‑Stator‑Sätze lassen sich in Minuten entnehmen, spülen oder austauschen.
Skalierbarkeit vom Labormaßstab bis zur Großproduktion
Mit der Laborvariante PUC 60 beginnt die Tintenentwicklung unter identischer Schergeometrie – nach erfolgreichem Scale‑up erreichen Serien O und E bis 34 m³/h, die EL‑Mühlen sogar 80 m³/h. Formulierungsreihen lassen sich so reproduzierbar auf Produktionsniveau übertragen, ohne das Rezept umzuschreiben.
Bedienungs‑ und Wartungskomfort
Frequenzumrichter, schnell zu wechselnde Rotor‑Stator‑Sätze und lebensdauergeschmierte Qualitätslager reduzieren Rüst‑ und Stillstandszeiten – entscheidend, wenn häufige Farbwechsel anstehen.
Jahrzehntelange Erfahrung in vielen Branchen
Probst & Class baut Kolloidmühlen seit 1926 und hat seither Lösungen für praktisch alle Bereiche der Prozessindustrie entwickelt – von Chemie, Farben und Lacken über Lebensmittel und Kosmetik bis zur Pharma‑ und Petrochemie. Diese breite Anwendungserfahrung fließt in jedes Detail der Mühlen ein und macht sie zu einer sicheren Komponente für neue und bestehende Produktionslinien.
Investitionssicherheit, niedrige Total Cost of Ownership
PUC liefert Ersatz‑ und Verschleißteile jahrzehntelang nach, unabhängig vom Baujahr der Maschine. Die Ersatzteilversorgung, robuste Edelstahl‑Konstruktion und energieeffiziente Motoren halten Ihre Total Cost of Ownership niedrig und reduzieren den ökologischen Fußabdruck Ihrer Produktion.
Ihre Vorteile im Druckfarbenprozess
- Konstante Farbdichte und Brillanz durch enge Korngrößenverteilung
- Reduzierte Düsenausfälle dank fehlender Grobpartikel
- Kürzere Dispergierzeiten – weniger Energie pro Kilogramm Farbe
- Minimale Verluste beim Farbwechsel durch nahezu vollständige Entleerung
- Schnelles Reinigen = höhere Anlagenverfügbarkeit bei Multi‑Produkt‑Linien
- Langfristige Teileverfügbarkeit garantiert niedrige Total Cost of Ownership und Investitionssicherheit
- Einfacher Scale‑up: gleiche Mahlsystematik vom Entwicklungs‑ bis zum 80 m³/h‑Strang
Mit einer Kolloidmühle von Probst & Class investieren Sie nicht nur in eine Maschine, sondern in einen prozesssicheren, nachhaltigen Baustein zur Herstellung stabiler, hochauflösender Digitaldruckfarben – von fotorealistischen Inkjet‑Inks bis zu deckkräftigen Textil‑Pasten.
Schnell und sicher zur perfekten Maschine
In der fast 100-jährigen Geschichte von Probst & Class gibt es eine Konstante: Praktisch jedes Endprodukt braucht eine individuelle Maschinen-Konfiguration!
Zwei Besonderheiten von Probst & Class sind der Garant für höchste Zufriedenheit und Treue unserer Kunden: Die einfache Umrüstbarkeit unserer Maschinen und unsere Herangehensweise bei der Individualisierung. Was seit Jahrzehnten zu unserem Erfolg beträgt, ist heute eine Strategie. Wir nennen diese Strategie puclab.
puclab ist mehr als ein Entwicklungslabor
- Systemberatung: Gesamtheitliche Konzeption für den Bau neuer Anlagen und die Umrüstung von Anlagen auf andere Produkte
- Ausgelagerte F&E für Nassmahl-, Misch- und Entgasungsprozesse unserer Kunden
- Vorversuche bei der Entscheidung für das optimale Verfahren
- Weiterentwicklung von Prozessen bei geänderten Vorgaben
- Anwendungsdatenbank mit Versuchsaufbauten, Versuchsergebnissen und Videos

puclab – Pilot
Vereinbaren Sie einen Termin für Vorversuche in unserem Technikum.
Wir nehmen uns Zeit für Sie und Ihr Produkt. Gemeinsam mit Ihren Technikern/Ingenieuren ermitteln wir in unserem Versuchslabor die bestmögliche Konfiguration Ihrer neuen PUC-Maschine und planen deren Integration in Ihren Prozess.

puclab – On-Site
Testen Sie eine PUC-Mühle in Ihrer Produktion oder Ihrem Labor.
Sprechen Sie mit unserem technischen Support, um die Anforderungen an Ihren Prozess und Ihr Produkt zu definieren. Wir stellen Ihnen dann eine passende Maschine und Support für Ihre hausinternen Versuche zur Verfügung.

puclab – Remote
Schicken Sie uns Ihre Ausgangsmaterialien für Tests.
Wir ermitteln auf der Basis Ihrer Spezifikationen und Materialien die beste Maschinen-Konfiguration für Ihr Endprodukt in unserem Technikum. Mit verschiedenen Mahlwerkssätzen und -Einstellungen wissen wir innerhalb weniger Stunden, wie Ihre neue PUC-Mühle konfiguriert sein muss.
Kontakt zum Vertrieb
Sie sind noch unsicher, wie Sie am besten vorgehen sollen?
Nehmen Sie einfach Kontakt mit dem Vertriebsteam auf. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
- Maschinen zur Herstellung von Bitumenemulsion
- Maschinen und Kolloidmühlen zur Herstellung von Fungiziden
- Maschinen und Kolloidmühlen zur Herstellung von Herbiziden
- Maschinen und Kolloidmühlen zur Herstellung von Insektiziden
- Herstellung von Dispersionsfarben mit Kolloidmühlen
- Maschine zur industriellen Herstellung von Erdnussbutter
- Maschinen und Kolloidmühlen zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln
- Maschinen und Komponenten zur Herstellung von Tierfutter
- Maschinen zur Herstellung veganer Sahne
- Maschinen zur Schmierfettverarbeitung und Nachbehandlung
- Maschinen zur Verarbeitung von Soja
- Maschinen zur Herstellung von Gesichtscreme
- Maschinen für die industrielle Herstellung von Mayonnaise
- Maschinen zur Kollagenverarbeitung
- Maschinen zur Herstellung von Babynahrung
- Maschinen zur Herstellung von Handcreme
- Maschinen zur Herstellung von Marmelade
- Maschinen zur Herstellung von Fleischersatz
- Maschinen zur Herstellung pflanzlicher Sahne-Alternativen
- Maschinen zur Herstellung von Milchalternativen
- Maschinen zur Nussvermahlung, Nussmühlen
- Maschinen zur Verarbeitung von Erdnüssen
- Verarbeitung von Farben und Lacken mit Kolloidmühlen
- Verarbeitung von Druckfarben mit Kolloidmühlen